Die Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie) bedient sich komplexer, aktivierender, handlungsorientierter und alltagsnaher Methoden und Verfahren. Die individuelle Behandlung erfolgt unter Einsatz von adaptiertem Übungsmaterial, funktionellen, spielerischen, handwerklichen und gestalterischen Techniken sowie lebenspraktischen Übungen.
Behandelt werden Menschen jeden Alters, mit verschiedensten Problemen und Einschränkungen im alltäglichen Leben. Diesbezüglich werden verschiedene Fachbereiche unterschieden.
Ziel dieser Maßnahmen ist die Wiederherstellung, Entwicklung, Verbesserung, Erhaltung oder Kompensation der krankheitsbedingt gestörten motorischen, sensorischen, psychischen und kognitiven Funktionen und Fähigkeiten, die zur Krankheits- und Alltagsbewältigung und zur Wiedereingliederung in Familie, Beruf und Gesellschaft notwendig sind. Die handlungsorientierten Ansätze der Ergotherapie zielen auf die Wiedergewinnung größtmöglicher Selbständigkeit und Eigenverantwortung.
Diese umfassen neben der Anpassung und Schulung mit Hilfsmitteln und Orthesen/Schienen auch Beratungen zur Schul-, Arbeitsplatz, Wohnraum- und Umfeldanpassung vor Ort, sowie der Angehörigen.